Autistische Erwachsene: Erste Schritte nach einem Online-Testergebnis

Ein hohes Ergebnis bei einem Online-Autismus-Test kann sich anfühlen, als hätte man ein fehlendes Puzzleteil gefunden, das man nicht einmal zu suchen wusste. Es kann eine Welle der Erleichterung, eine Flut der Verwirrung und ein stilles Gefühl der Bestätigung zugleich hervorrufen. Wenn Sie als Erwachsener an dieser neuen Schwelle des Selbstverständnisses stehen, fragen Sie sich vielleicht: Was sind die nächsten Schritte, nachdem ich erkannt habe, dass ich möglicherweise autistisch bin? Dieser Leitfaden bietet mitfühlende, praktische erste Schritte, um Sie auf dieser Reise von der Selbstentdeckung zu einem gestärkten Handeln zu begleiten. Ihr Weg der Erkundung ist einzigartig, und das Ziel ist, ihn mit Klarheit und Selbstmitgefühl zu beschreiten.

Ein vorläufiges Screening ist oft der erste Schritt. Wenn Sie einen Ausgangspunkt suchen, können Sie unseren Screener erkunden und beginnen, Ihre eigenen Merkmale in einem privaten, unterstützenden Raum zu verstehen.

Verarbeiten Ihres Online-Autismus-Testergebnisses und Ihrer Emotionen

Ihre Ergebnisse zu sehen, kann sich intensiv anfühlen. Ob Sie einen Test aus Neugier oder aufgrund eines lebenslangen Gefühls des „Andersseins“ gemacht haben, das Ergebnis markiert einen wichtigen Punkt in Ihrem Leben. Nehmen Sie sich Zeit für eine sanfte Verarbeitung; Sie müssen nicht sofort alle Antworten haben. Erkennen Sie die Komplexität Ihrer Gefühle ohne Wertung an.

Erwachsener, der ein Puzzleteil betrachtet und Selbstentdeckung zeigt

Validierung Ihrer Gefühle nach der Selbst-Erkenntnis

Für viele Erwachsene ist ein hohes Ergebnis bei einem Autismus-Screener zutiefst validierend. Es kann sich anfühlen, als erhielte man eine Erklärung für lebenslange Erfahrungen – von sozialen Schwierigkeiten und sensorischen Empfindlichkeiten bis hin zu intensiven, fokussierten Interessen. Diese neue Perspektive kann vergangene Schwierigkeiten nicht als persönliche Versagen, sondern als Merkmale eines anderen Neurotyps neu deuten.

Es ist völlig normal, auf Ihr Leben zurückzublicken und zu sehen, wie sich Momente zusammenfügen. Sie könnten Muster des „Maskierens“ oder „Stimming“ erkennen, für die Sie zuvor nie einen Namen hatten. Erlauben Sie sich, die Erleichterung zu spüren, die mit diesem neugewonnenen Verständnis einhergeht. Dies ist Ihre Erfahrung, und Ihre Gefühle dazu sind gültig und wichtig.

Umgang mit Erleichterung, Verwirrung und Identitätsverschiebungen

Auf Erleichterung folgt oft eine Mischung anderer Emotionen. Sie könnten Trauer über die Vergangenheit und die Herausforderungen empfinden, denen Sie begegnet sind, ohne zu wissen, warum. Sie könnten verwirrt sein, was dies für Ihre Zukunft bedeutet, oder ängstlich, wie andere Sie wahrnehmen werden. Dies alles ist Teil des Prozesses eines Identitätswandels.

Geben Sie sich die Erlaubnis, diese Gefühle zuzulassen. Es gibt keine richtige oder falsche Art zu reagieren. Hier geht es nicht darum, sich selbst mit einer Störung zu etikettieren. Stattdessen geht es darum, ein genaueres, mitfühlenderes Verständnis dafür zu gewinnen, wer Sie sind. Der Weg der Integration dieses neuen Aspekts Ihrer Identität braucht Zeit.

Eine formale Autismusdiagnose in Betracht ziehen: Vor- und Nachteile

Ein Online-Screening-Tool ist ein ausgezeichneter erster Schritt zur Selbsterkundung, aber es ist keine klinische Diagnose. Dies führt viele zu der Frage, ob sie eine professionelle Abklärung suchen sollen. Die Entscheidung ist persönlich und hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Es gibt triftige Gründe, eine formale Diagnose anzustreben, und ebenso triftige Gründe, dies nicht zu tun.

Der Prozess der Autismusdiagnose bei Erwachsenen erklärt

Eine formale Diagnose als Erwachsener zu suchen, beinhaltet typischerweise die Suche nach einem Psychologen oder Psychiater, der auf Autismus-Assessments bei Erwachsenen spezialisiert ist. Der Prozess umfasst oft detaillierte Interviews über Ihre Entwicklungsgeschichte, Muster in sozialen Interaktionen und der Kommunikation, sensorische Erfahrungen und repetitive Verhaltensweisen. Möglicherweise werden Sie gebeten, Fragebögen auszufüllen und an Beobachtungsassessments teilzunehmen.

Es kann ein langwieriger und manchmal teurer Prozess sein, daher ist es ratsam, Anbieter in Ihrer Nähe zu recherchieren und sich über den Umfang der Evaluation zu informieren. Persönliche Notizen über Ihre Erfahrungen können dabei unglaublich hilfreich sein.

Vorteile und Herausforderungen der professionellen Bestätigung

Eine formale Diagnose kann mehrere Vorteile bieten. Sie kann den Zugang zu Anpassungen am Arbeitsplatz oder im Bildungswesen ermöglichen, rechtlichen Schutz bieten und Ihnen eine definitive Antwort geben, die Sie mit Gesundheitsdienstleistern teilen können. Für einige ist die externe Bestätigung durch einen Fachmann ein entscheidender Schritt zur Akzeptanz ihrer autistischen Identität.

Es gibt jedoch auch Herausforderungen. Die Kosten können eine erhebliche Barriere darstellen, und Wartezeiten sind oft lang. Darüber hinaus machen sich einige Personen Sorgen über potenzielle Stigmatisierung oder Diskriminierung. Viele autistische Erwachsene finden, dass die Selbstfindung, unterstützt durch Verbindung zur Gemeinschaft und persönliche Recherche, ausreicht, um ein authentisches, selbstbestimmtes Leben ohne ein formales Dokument zu führen. Die Wahl liegt ganz bei Ihnen.

Zwei Wege, die formale Diagnose vs. Selbst-ID-Wahl darstellen

Finden Sie Ihr Unterstützungsnetzwerk für autistische Erwachsene

Sie sind auf dieser Reise nicht allein. Einer der wirkungsvollsten Schritte, die Sie unternehmen können, ist die Verbindung zur autistischen Gemeinschaft. Andere zu finden, die ähnliche Erfahrungen teilen, kann unglaublich bestätigend und stärkend sein und Gefühle der Isolation reduzieren. Dies ist ein entscheidender Teil der Unterstützung für autistische Erwachsene.

Online-Communities vs. lokale Selbsthilfegruppen für autistische Personen

Das digitale Zeitalter hat es einfacher denn je gemacht, Gleichgesinnte zu finden. Online-Communities, wie Foren, Social-Media-Gruppen und Discord-Server, die autistischen Erwachsenen gewidmet sind, bieten zugängliche Räume, um Erfahrungen zu teilen und Fragen zu stellen. Diese Plattformen sind oft rund um die Uhr verfügbar und bieten sofortige Verbindung.

Lokale Selbsthilfegruppen, falls in Ihrer Gegend verfügbar, bieten den Vorteil des persönlichen Kontakts. Diese Treffen können dazu beitragen, tiefere Freundschaften und ein greifbares Gefühl der autistischen Gemeinschaft aufzubauen. Erkunden Sie beide Optionen, um zu sehen, was sich für Sie am angenehmsten und unterstützendsten anfühlt.

Verbindung mit anderen neurodivergenten Erwachsenen

Ihr Unterstützungsnetzwerk muss sich nicht nur auf autistische Personen beschränken. Die breitere neurodivergente Gemeinschaft – einschließlich Menschen mit ADHS, Legasthenie und anderen Variationen der Gehirnfunktion – kann ebenfalls eine Quelle großen Verständnisses und Solidarität sein. Sich selbst als Teil der größeren Neurodiversitätsbewegung zu erkennen, kann eine kraftvolle und bestätigende Erfahrung sein.

Selbstvertretung und der Umgang mit Offenlegung

Sich selbst besser zu verstehen, ist der erste Schritt; zu lernen, sich für die eigenen Bedürfnisse einzusetzen, ist der nächste. Selbstvertretung bedeutet, Ihre Bedürfnisse, Grenzen und Vorlieben anderen gegenüber im persönlichen und beruflichen Leben effektiv zu kommunizieren.

Entscheiden, wem Sie es erzählen und wie Sie Ihre Bedürfnisse kommunizieren

Die Entscheidung, wem Sie von Ihrem potenziellen Autismus erzählen, ist eine persönliche Wahl. Sie sind niemandem zur Offenlegung verpflichtet. Überlegen Sie, wer in Ihrem Leben unterstützend und aufgeschlossen ist. Wenn Sie sich entscheiden, es zu teilen, kann es hilfreich sein, vorzubereiten, was Sie sagen möchten.

Sie könnten es so erklären: „Ich habe kürzlich entdeckt, dass mein Gehirn etwas anders funktioniert und ich bin autistisch. Das hilft, meine sensorischen Empfindlichkeiten und mein Bedürfnis nach Alleinzeit zu erklären.“ Die Konzentration auf spezifische Bedürfnisse statt auf abstrakte Etiketten kann das Gespräch produktiver machen.

Sich selbst im persönlichen und beruflichen Leben vertreten

Selbstvertretung in der Praxis bedeutet, das zu verlangen, was Sie zum Gedeihen brauchen. In Ihrem Privatleben könnte dies bedeuten, Grenzen bei sozialen Veranstaltungen zu setzen, die Ihre Energie rauben. Bei der Arbeit könnte es darum gehen, Anpassungen wie geräuschunterdrückende Kopfhörer, schriftliche Anweisungen anstelle von mündlichen oder die Erlaubnis, an bestimmten Tagen von zu Hause aus zu arbeiten, zu erbitten. Ihre Bedürfnisse zu verstehen, ist der erste Schritt, um sie selbstbewusst zu äußern.

Person, die selbstbewusst ihre Bedürfnisse in einem sozialen Umfeld vertritt

Ihre autistische Identität annehmen: Stärken & Selbstfürsorge

Die Entdeckung, dass Sie autistisch sind, bedeutet nicht, etwas „Falsches“ an Ihnen zu finden. Es geht darum, einen Kernteil Ihrer Identität aufzudecken, der mit einer einzigartigen Reihe von Stärken und Perspektiven einhergeht. Diese Identität anzunehmen bedeutet, diese Stärken zu feiern und Selbstfürsorge-Routinen zu entwickeln, die Ihrem Neurotyp gerecht werden.

Autistische Stärken verstehen und feiern

Das autistische Gehirn wird mit vielen unglaublichen Stärken in Verbindung gebracht. Dazu gehören ein starker Gerechtigkeitssinn, tiefe Konzentration und Expertise in Interessensbereichen (oft als „Spezialinteressen“ bezeichnet), außergewöhnliche Mustererkennung, Kreativität und unerschütterliche Loyalität.

Anstatt sich auf die Herausforderungen zu konzentrieren, nehmen Sie sich Zeit, Ihre autistischen Stärken zu identifizieren und zu feiern. Wie hat Ihre einzigartige Denkweise Ihnen genützt? Welche Leidenschaften hat sie Ihnen ermöglicht, zu verfolgen? Ihre Perspektive neu zu deuten, ist ein kraftvoller Akt der Selbstakzeptanz.

Vielfältige Personen feiern einzigartige autistische Stärken

Entwicklung von Selbstfürsorge-Routinen für autistisches Wohlbefinden

Effektive Selbstfürsorge für autistische Erwachsene sieht oft anders aus als neurotypische Selbstfürsorge. Sie konzentriert sich auf den Umgang mit sensorischen Reizen und die Vorbeugung von Burnout. Dies könnte bedeuten, regelmäßige Auszeiten zur Dekompression nach sozialen Aktivitäten einzuplanen, eine sensorisch freundliche häusliche Umgebung zu schaffen oder Stimming (repetitive Bewegungen oder Geräusche) zur Selbstregulation einzusetzen. Auf Ihren Körper zu achten und Ihre Energiegrenzen zu respektieren, ist die ultimative Form der Selbstfürsorge.

Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass unser Online-Screening-Tool lediglich ein vorläufiges Screening-Tool zu Informations- und Selbsterkundungszwecken bietet. Die Ergebnisse sind keine medizinische Diagnose. Für eine formale Diagnose ist es unerlässlich, eine qualifizierte Gesundheitsfachkraft zu konsultieren.

Ihre Reise stärken: Nächste Schritte nach Ihrem Autismus-Test

Ihre Reise nach einem Online-Autismus-Test hat gerade erst begonnen. Dies ist ein Weg tiefgreifender Selbstentdeckung, Mitgefühls und Selbstermächtigung. Indem Sie Ihre Emotionen verarbeiten, Ihre Optionen für eine Diagnose in Betracht ziehen, Gemeinschaft finden und lernen, sich für Ihre Bedürfnisse einzusetzen, gestalten Sie Ihre eigene Erzählung.

Nehmen Sie dieses neue Verständnis mit Neugier und Freundlichkeit an. Sie haben eine einzigartige und wertvolle Perspektive, die Sie der Welt bieten können. Wenn Sie bereit sind, den ersten Schritt zu tun oder Ihre Ergebnisse mit unserem fortschrittlichen KI-gestützten Bericht erneut prüfen möchten, laden wir Sie ein, Ihre Reise auf unserer Homepage zu beginnen.

Häufig gestellte Fragen nach Ihrem Autismus-Test

Was sollte ich sofort tun, nachdem ich ein hohes Ergebnis bei einem Online-Autismus-Test erhalten habe?

Atmen Sie zuerst tief durch. Geben Sie sich Zeit, die Informationen ohne sich unter Druck zu setzen zu verarbeiten. Sie können Ressourcen von autistischen Kreativen erkunden, Online-Communities beitreten, um von anderen mit ähnlichen Erfahrungen zu hören, und mehr darüber erfahren, was es bedeutet, als Erwachsener autistisch zu sein.

Ist unsere Online-Einschätzung eine formale Diagnose?

Nein, ist sie nicht. Unsere Einschätzung ist ein Screening-Tool, das Ihnen helfen soll, autistische Merkmale basierend auf etablierten Fragebögen zu erkunden. Es bietet einen Ausgangspunkt für die Selbstentdeckung, kann aber eine umfassende Bewertung durch eine qualifizierte Fachkraft nicht ersetzen. Sie können den ersten Schritt tun auf unserer Website, um diese Merkmale zu erkunden.

Was sind gängige nächste Schritte, nachdem man erkannt hat, dass man als Erwachsener autistisch sein könnte?

Gängige nächste Schritte umfassen die Suche nach Gemeinschaftsunterstützung, das Lernen über autistische Erfahrungen von autistischen Stimmen, die Überlegung, ob eine formale Diagnose für Sie von Vorteil wäre, und die Entwicklung von Selbstfürsorge-Routinen, die Ihre sensorischen und sozialen Bedürfnisse berücksichtigen.

Kann ich autistisch sein und auch andere komorbide Zustände wie ADHS haben?

Ja, absolut. Es ist sehr häufig, dass autistische Personen Begleiterkrankungen haben, wobei ADHS zu den häufigsten gehört. Diese Überschneidung ist ein wichtiger Bereich der Neurodiversität, den es zu erkunden gilt, da der Umgang mit beidem integrierte Strategien erfordert.

Wo finde ich seriöse Selbsthilfegruppen oder Communities für neu identifizierte autistische Erwachsene?

Seriöse Communities finden Sie oft über Organisationen wie das Autistic Self Advocacy Network (ASAN) oder indem Sie auf Social-Media-Plattformen nach Gruppen für Erwachsene mit Autismus suchen. Suchen Sie nach Gruppen, die von autistischen Menschen selbst moderiert werden und deren Perspektiven im Vordergrund stehen. Ihre Reise ist gültig, und der kostenlose Autismus-Test kann ein hilfreicher Ausgangspunkt sein.